Workshop geplant am 6. Mai 2017.
Muslimische Organisationen bieten nicht nur religiöse Dienstleistungen an. In ihren Zentren gibt es darüber hinaus Beratungen, Bildungsangebote und Aktivitäten für verschiedene Zielgruppen wie Jugendliche oder Frauen. Muslimische Organisationen sind vielfach im interreligiösen Dialog aktiv und stehen mit anderen staatlichen oder gesellschaftlichen Einrichtungen in Kontakt. Muslimische Organisationen treten damit bereits vielfach als gesellschaftliche Akteure in Erscheinung, auch wenn ihre Aktivitäten einer breiteren Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind. In vielen Bereichen besteht aber ein Interesse, mit muslimischen Organisationen zusammenzuarbeiten und ihr Potential für das gesellschaftliche Miteinander zu nutzen.
Ziele des Projekts:
Stärkung bestehender Strukturen und Kompetenzen muslimischer Organisationen in gesellschaftlichen Handlungsfeldern Vernetzung zwischen unterschiedlichen muslimischen, staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren und Institutionen Klärungen und Sensibilisierung in vielfach kontroversen Fragen von Islam und Gesellschaft.
Im Zentrum des Projekts stehen Workshops, die das SZIG gemeinsam mit jeweils einer kantonalen oder nationalen muslimischen Organisation sowie weiteren Partnern und Fachpersonen veranstaltet. Die Workshops widmen sich fünf Themenfeldern, für die Vertreter/-innen aus muslimischen Organisationen und Schweizer Behörden übereinstimmend einen hohen Bedarf bekundet haben:
• Vereine als gesellschaftliche Akteure – Aufgaben
• Kommunikation, Medien
• Junge Muslime – Jugendarbeit, Schule, Partizipation
• Geschlecht und Körper – Rollen, Sexualität,
• Gesundheit • Prävention – Radikalisierung, Gegenmassnahmen
• Empowerment
• Seelsorge in Spitälern und Gefängnissen
• Organisationsformen, Konzepte, Konflikte
Die Workshops finden an verschiedenen Orten in der Schweiz statt. Der genaue Schwerpunkt wird entsprechend dem Bedarf vor Ort bestimmt. Die Ergebnisse der Workshops werden anschliessend in Themenheften dokumentiert und veröffentlicht